50 Jahre
Rollertreffen in |
Ludwigsfelde |
1958-2008
|
|

|
|
|
|
Plakette zum 12 . IWL
- Rollertreffen |
|
|
|
Aus Anlaß dieses großen Jubiläums trafen sich
auch in diesem Jahr wieder die Liebhaber der IWL Motorroller Pitty,
Wiesel, Berlin und Troll und des legenderen Campis vom 15. bis 17. August in Ludwigsfelde.
Es galt die vorjährige Teilnehmerzahl von 120 zu erreichen, was mit 144 gemeldeten
Fahrzeugen eindeutig gelang. Schon Tage vorher wurden für diesen Tag entsprechende
Vorbereitungen getroffen. Sei es auf Seiten der Stadt Ludwigsfelde, vor allem
Frau Krause vom Stadtmuseeum sei hier genannt, oder bei den zahlreichen Rollerfreunden,
die sorgenvoll die nicht all zuviel versprechenden Wetterprognosen verfolgten und ihre
Roller "wasserfest" machten. Trotz des trüben Regenwetters am Freitag
(15.8.) belebte sich die Stadt um die Mittagszeit mit altbekannten
2-Takt-Geräuschen. Einige Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen z.B. aus Jever oder
Hamburg auf eigener Achse anzureisen. Wie schon vor 2 Jahren stellte die Firma Dach Instand in Ludwigsfelde ihr Firmengelände als Sammelpunkt und Übernachtungs-
möglichkeit zu Verfügung. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön! Schell
belebte sich das Gelände mit Rollerfahrern und eine große trockene Lagerhalle bot eine
excellente Unterstellmöglichkeit für unsere Schätzchen. Der erste Abend wurde wie
üblich in einer großen Runde beim allgemeinen Kennenlernen, Wiedersehen und den
üblichen Gesprächen rund ums gemeinsame Hobby verbracht. Hier bot sich auch die
Möglichkeit viele Benutzer des inzwischen sehr aktiven IWL-Forums endlich einmal
persönlich zu treffen. |
|
Am Sonnabend (16.8.) begann der offizielle Teil des
Treffens erst gegen 14.30 Uhr, so dass sich, bei inzwischen strahlendem Sonnenschein am
Vormittag, die Möglichkeit bot, einen Abstecher nach Berlin zu machen. So zogen ca. 30
Roller in Kolonne zum Brandenburger Tor, um an diesem historischem Ort ihre Fahrzeuge
einem internationalen Publikum zu präsentieren. Nach einer Stunde Erklärungen, dass es
sich hier nicht um italienische, sondern um ostdeutsche Motorroller handelt, nach netten
Gesprächen mit Menschen aus aller Welt und vielen Fotoaufnahmen wurde der Weg zurück
nach Ludwigsfelde angetreten |
Unsere Rollerfreunde, die in
Ludwigsfelde verblieben waren, hatten das Vergnügen für die örtliche Presse Rede und
Antwort zu stehen. |
Auch das Fernsehn war vor Ort um für
RBB-
Brandenburg-aktuell zu drehen. Am 16.08. um ca. 19:55 Uhr wurde
im Wetterbericht über das Rollertreffen aus Ludwigsfelde berichtet. hier einige Bilder |
|
Um 15 Uhr begann das Rollertreffen mit der
Zuverlässigkeitsfahrt. So ging es dann auch in Grüppchen los auf eine ca. 35 km lange
Strecke, die über die verschiedenen Ortschaften der Umgebung führte, auf exakt der
gleichen Route des ersten Rollertreffens 1958. Natürlich durfte der oblikatorische
Stadtcorso im Anschluss nicht fehlen, der von vielen Ludwigsfeldern am Straßenrand
begleitet wurde.Wieder angekommen, veränderte sich das Wetter leider wieder zum negativen
und es musste die angekündigte Filmvorführung "Viele Wege führen zum Q"
kurzfristig in den Kultursaal der Stadt verlegt werden. An dieser Stelle sieht man wieder,
wie sehr sich die Stadt Ludwigsfelde für das Treffen engagiert und innerhalb von einer
halben Stunde den Saal zur Verfügung gestellt hat! Hier wurde nun nach einer kurzen
Ansprache des Bürgermeisters der Sadt und den Organisatoren des Treffens der bereits oben
genannte historische Dokumentarfilm über die Rollerproduktion und den Anstrengungen der
Rollerbauer zur Erlangung des höchsten Qualtitätsgütesiegels "Q" gezeigt. Es
war schon ein besonderer Moment so bekannte Namen wie Peter Rosenow, Manfred Blumenthal
und andere in diesem über 40 Jahre alten Film zu sehen und bei einem Blick zur Seite,
diese Personen im anwesenden Publikum wieder zu entdecken! Nach diesem
Höhepunkt ging für alle Teilnehmer ein ereignisreicher Tag zu Ende, der bei der
"Auswertung" der Erlebnisse und Eindrücke langsam ausklang. |
|
Der Sonntag (17.8.) stand dann ganz im Zeichen des
Geschicklichkeitsturniers auf dem Bahnhofsvorplatz. Hier musste jeder Teilnehmer sein
Fahrzeug über einen Parcour bewegen und bei verschiedenen Prüfungen sein
fahrerisches Können unter Beweis stellen. Anschließend bot sich den zahlreichen
Besuchern des Treffens die Möglichkeit bei der Fahrzeugausstellung Erinnerungen aus
vergangenen Zeiten aufzufrischen, Fachgespräche zu führen und den schönsten Motorroller
zu wählen. Dieser und die Sieger der jeweiligen Klassen des vorangegangenen Turniers
wurden anschließend auf der Bühne vorm Bahnhof prämiert und es wurden viele
dankende Worte an die Organisatoren und Helfer dieses historischen 12. Motorrollertreffens
in Ludwigsfelde gerichtet. Man munkelte sogar, dass durch die hohe
Teilnehmerzahl diese Veranstaltung die größte ihrer Art in Europa! war. |
|
So endete dieses absolut gelungene
Treffen am Sonntagnachmittag. Neue Freunde wurden verabschiedet, Pläne für das nächste
Jahr geschmiedet und mit dem Kopf voller Gedanken und Erinnerungen traten die
Besitzer von Pitty-, Wiesel-, Berlin- und Troll-Rollern die Heimreise in jeden Winkel
Deutschlands sowie nach Belgien und den Niederlanden an. |
|
An dieser Stelle möchten wir uns für das perfekt
organisierte Treffen bei Familie Blumenthal, Frau Krause und dem Bürgermeister der Stadt
Ludwigsfelde, sowie den vielen unbekannten Helfern im Namen aller Rollerfreunde bedanken. |
|
Wir sehen uns 2010 zum 13.Rollertreffen in
Ludwigsfelde wieder. |
Doch zuvor wird 2009 das 7. IG-Stadtroller-
Berlin-Treffen sein. |
Text: Dirk Reinert
|