|
|
"wie kann ich die vier
IWL-Motoren auf den ersten Blick unterscheiden" |
|
|
Mit Hilfe von kurzer Beschreibung
und Bildern möchte ich hier die wichtigsten Merkmale nennen. |
|
|
|
Pitty
Motor |
|
Technische
Daten |
|
Motor Typ |
RT 125-1M (Link zum Grundmodell RT 125) |
Zylinderanzahl |
Einzylinder- stehend |
Arbeitsweise |
2-Takt-Umkehrspüllung |
Bohrung |
52 mm |
Hub |
58 mm |
Hubraum |
123 cm³ |
Leistung bei Höchst- /
Dauer- |
5100 U/min 5,0 PS (3,7 KW) 4000
U/min 4,25 PS (3,1 KW) |
Verdichtung |
1 : 6,5 |
Pleuellagerung
(zwischen den Kübelwagen) |
Rollen, zweireihig |
Pleuelstange-Kolbenbolzenlagerung |
Buchse |
Kühlung |
Luft- Axialdruckgebläse |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung im Ölbad
(Getriebeöl) |
Kraftstoff |
Normalbenzin Gemisch 1 .25 (auf 25 Liter Benzin 1
Liter 2Taktöl) |
Zündung |
Batteriezündung |
Zündzeitpunkt |
4 mm vor OT (Vorzündung) |
Zündkerze (heute) |
Isolator-Kerze M14-225 oder Bosch (alt)W 225 T 1 (neu)
W5A // |
|
NGK B7HS // BERU
(alt)225/14 (neu) 14-7A |
Getriebe |
|
Art: |
3 Gänge (Wechselgetriebe) |
Schaltung |
Fußschaltung durch Klauen |
Kraftübertragung Motor-Getriebe |
Hülsenkette 3/8 X 7,7 X 5 Dmr /
44Glieder |
Kraftübertragung Getriebe-Hinterrad |
Rollenkette 1/4 x 1/4 Zoll X 8,51 Dmr / 88 Rollen |
|
|
Pitty-Motor-Nr.: |
7-stellige Nr.
2000xxx bis 2011xxx |
|
|

|
erkennbare Unterschiede |
...auf dem ersten Blick ähnelt der Motor dem SR 56
Wiesel |
(nur bekanntlich war dieser erst ab1956 gebaut
worden) |
-kleiner Limadeckel |
-BVF-Vergaser mit Luftfilter wie bei der RT 125 |
das typische Gebläse doch ........ |
|
|

|
....auf diesem Bild ist deutlich zu erkennen, dass
beim Pitty das |
Schaltgestänge von oben beim Kickstartergehäuse
abgeht, |
bei den späteren IWL-Rollern geht dies nach unten, |
bei den Zylinder ist es nicht so einfach, durch den
Umbauten |
normal ist der Vergaseransaugstuzen mit in einem
Guß |
am Zylinder, jedoch bei späteren 125 cm³ Zyl. |
wurde dieser ein extra Alu-Teil und angeschraubt, |
(Pitty - Bilder v.Jens) |
|
|
Merke: die Öffnung
für das Schaltgestänge beim Pitty Motor ist nach oben und sichtbar "groß" |
|
|

|
|
|
Pitty v. Jens
|
|

|
hier ein Wiesel-Motor, wo das
Kickstartergehäuse |
defekt bzw verdreht ist und |
es schnell zu einer Verwechslung kommt, |
denn das verlängerte Kickstartersegment (blauer
Feil) |
würde mit dem Schaltgestänge in Konflikt kommen |
Auch der Sitz von Zündspule und Regler |
ist beim Pitty nicht auf dem Gebläsegehäuse, |
|
|
|

|
|
hier noch Pitty
Bilder von Jens |
|

|
|
|
|
Motor
Wiesel |
|
Technische Daten |
|
Motor Typ |
RT 125-1M (Link zum Grundmodell RT 125) |
|
(Bezeichnung ab 1958 MZ 125-2) |
Zylinderanzahl |
Einzylinder- stehend |
Arbeitsweise |
2-Takt-Umkehrspüllung |
Bohrung |
52 mm |
Hub |
58 mm |
Hubraum |
123 cm³ |
Leistung bei Höchst- / Dauer- |
|
5100 U/min 5,2 PS (3,8 KW) 4000 U/min 4,3 PS
(3,1 KW) |
Verdichtung |
1 : 7,50 |
Pleuellagerung
(zwischen den Kübelwagen) |
Rollenlager doppelreihig,
Käfig los mit
Trennscheibe |
Pleuelstange-Kolbenbolzenlagerung |
Buchse |
Kühlung |
Luft- Axialdruckgebläse |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung
im Ölbad (Getriebeöl) |
Kraftstoff |
Normalbenzin Gemisch 1 .25 (auf 25 Liter Benzin 1
Liter 2Taktöl) |
Zündung |
Batteriezündung |
Zündzeitpunkt |
4 mm vor OT (Vorzündung) |
Zündkerze (heute) |
Isolator-Kerze M14-225 oder Bosch (alt)W 225 T 1 (neu)
W5A // |
|
NGK B7HS // BERU
(alt)225/14 (neu) 14-7A |
Getriebe |
|
Art: |
3 Gänge (Wechselgetriebe) |
Schaltung |
Fußschaltung durch Klauen |
Kraftübertragung Motor-Getriebe |
Hülsenkette 3/8 X 7,7 X 5 Dmr /
44Glieder |
Kraftübertragung Getriebe-Hinterrad |
|
|
|
Rollenkette
1/4 x 1/4 Zoll X 8,51 Dmr / 94
Rollen |
ab 1958 1/2 x 1/4 Zoll X 8,51
Dmr / 94 Rollen |
|
SR 56 Wiesel-Motor-Nr.: |
7-stellige Nr.
2012xxx bis 2069xxx |
|
|

|
|

|
....auf diesem Bild ist deutlich zu erkennen,
|
dass beim Wiesel das Schaltgestänge nach
unten geht, |
der Regler und die Zündspule sitzt auf das
Lüftergehäuse, |
|
|

|
wie beim Pitty -
kleiner Limadeckel |
|
|
Merke: |
Die Motoren der Modelle Pitty und SR 56 Wiesel sind
fast gleich, dies sind 3 Gang Motoren und auf der Basis der IFA/MZ RT 125 / 1 und 2
aufgebaut. |
die Kurbelwelle (mit Kolbenbolzen 12 mm
Durchmesser) wird mit 3-Zylinderrollenlager gelagert, |
-auffallend ist beim 3 Gangmotor die Bauform, wie
ein Tropfen und der kleine Lima-Deckel |
 |
|
|
Motor Berlin |
|
Technische Daten |
|
Motor Typ |
RM 150 (Link zum Grundmodell RT 125 ) |
|
("aufgebohrt" auf 150 und 4 Gänge) |
Zylinderanzahl |
Einzylinder- stehend |
Arbeitsweise |
2-Takt-Umkehrspüllung |
Bohrung |
56 mm |
Hub |
58 mm |
Hubraum |
143 cm³ |
Leistung bei Höchst- /
Dauer- |
|
5100 U/min 7,5 PS (5,5 KW) 4000 U/min 6,5 PS
(4,8 KW) |
Verdichtung |
7,75:1......8:1 |
Pleuellagerung
(zwischen den Kübelwagen) |
Rollenlager doppelreihig,
Käfig los mit
Trennscheibe |
Pleuelstange-Kolbenbolzenlagerung |
Buchse |
Kühlung |
Luft- Axialdruckgebläse |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung
im Ölbad (Getriebeöl) |
Kraftstoff |
Normalbenzin Gemisch 1 .25 (auf 25 Liter Benzin 1
Liter 2Taktöl) |
Zündung |
Batteriezündung |
Zündzeitpunkt |
4 mm vor OT (Vorzündung) |
Zündkerze (heute) |
Isolator-Kerze M14-260 oder Bosch
(alt)W 240 T 1 (neu)W3AC // |
|
NGK B8HS // BERU
(alt)260/14 (neu) 14-4A1 |
Getriebe |
|
Art: |
4 Gänge (Wechselgetriebe) |
Schaltung |
Fußschaltung durch Klauen |
Kraftübertragung Motor-Getriebe |
Hülsenkette 3/8 X 7,7 X 5 Dmr /
44Glieder |
Kraftübertragung Getriebe-Hinterrad |
Rollenkette 1/2 x 1/4
Zoll X 8,51 Dmr / 94 Rollen |
|
|
SR 59 Berlin-Motor-Nr.: |
7-stellige Nr.
8001xxx bis 8115xxx |
|
|

|
|
der Unterschied ist zu den 125 ccm
IWL-Motoren ist schon deutlich an dem Axialdruckgebläse erkennbar, |
auch der Sitz von Regler +
Zündspule unterscheidet sich, |
|
|

|
|
ein weiterer sichtbarer
Unterschied zum Pitty und Wiesel Motor ist der größere runde Lichtmaschinendeckel |
|
|
|
Merke: |
Der Motor vom SR 59 Berlin ist ein 4-Gang Motor auf
der Basis der MZ RT 125 / 3 aufgebaut, |
die Kurbelwelle (mit Kolbenbolzen 15 mm
Durchmesser) wird mit 3-Kugellager gelagert, |
-auffallend ist beim 4-Gangmotor die Bauform, wie
bei den späteren MZ Motoren der Baureihe 125/150 ccm und der große Lima-Deckel. |
 |
|
|
Motor Troll |
|
Technische Daten |
|
Motor Typ |
RM 150-1 ( Link zur MZ / ES 150 ccm ) |
Zylinderanzahl |
Einzylinder- stehend |
Arbeitsweise |
2-Takt-Umkehrspüllung |
Bohrung |
56 mm |
Hub |
58 mm |
Hubraum |
143 cm³ |
Leistung bei Höchst- /
Dauer- |
|
5100 U/min 9,5 PS (7 KW) 4000 U/min 9 PS
(6,5 KW) |
Verdichtung |
8,75: 1......9 : 1 |
Pleuellagerung
(zwischen den Kübelwagen) |
käfiggeführtes Nadellage
mit
Trennscheiben |
Pleuelstange-Kolbenbolzenlagerung |
Buchse |
Kühlung |
Luft- Axialdruckgebläse |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung
im Ölbad (Getriebeöl) |
Kraftstoff |
Normalbenzin Gemisch 1 .33 (auf 33 Liter Benzin 1
Liter 2Taktöl) |
Zündung |
Batteriezündung |
Zündzeitpunkt |
4 mm vor OT (Vorzündung) |
Zündkerze (heute) |
Isolator-Kerze M14-260 oder Bosch
(alt)W 240 T 1 (neu)W3AC // |
|
NGK B8HS // BERU
(alt)260/14 (neu) 14-4A1 |
Getriebe |
|
Art: |
4 Gänge (Wechselgetriebe) |
Schaltung |
Fußschaltung durch Klauen |
Kraftübertragung Motor-Getriebe |
Hülsenkette A 9,5 x 7,5 TGL
(3/8 x 5/16 Zoll) 48 Glieder |
Kraftübertragung Getriebe-Hinterrad |
Rollenkette 12,7 x 6,4 x 8,51 TGL (1/2 x 1/4 Zoll) 108
Glieder |
|
|
Troll-Motor-Nr.: |
7-stellige Nr.
8200xxx bis 8257xxx |
|
|

|
|
Der Motor vom IWL-Roller-Troll 1 ist
ebenfalls ein Serienmotor, in diesem Fall von der MZ/ES 150 ccm , |
er erhielt ein Gebläse
für die Kühlung und eine Veränderung für die Gangschaltung + Kickstarter, |
der Motor vom Troll weicht in Form
und Optik sehr von den anderen Rollermotoren ab, |
.... auf den Gehäusedeckel zur
Kupplung sind als weiteres Merkmal das "mz" Kürzel |
|
|

|
|
.. schon der Kupplung-
Lichtmaschinendeckel ist erheblich anders, |
|
|
Merke: |
Der Motor vom Troll 1 ist ein 4-Gang Motor auf der
Basis der MZ ES 150 aufgebaut |
die Kurbelwelle (mit Kolbenbolzen 15 mm
Durchmesser) wird mit 3-Kugellager gelagert, |
|
|
Ich hoffen mit dieser Beschreibung
ist es jetzt einfacher um den richtigen Motor |
für den jeweiligen IWL-Roller zu
finden, |
|
wenn ihr noch Tipps oder Fragen
habt, bitte eine
E-Mail an
mich ... |
|
|
|
|
Copyright © www.iwl-stadtroller-berlin.de |
Stand: Januar 2017 |
|