| boben |
Technische Daten SR 59 Berlin |
|
|

|

|
Motorrolleransicht von links |
|
Motorrolleransicht von rechts |
|
|
|
|
|
Motor |
|
| Arbeitsverfahren |
Zweitakt |
| Spülverfahren |
Umkehrspülung |
| Hub |
58 mm |
| Bohrung |
56 mm |
| Zylinderzahl und Anordnung |
1 Zylinder, stehend, 15 ° nach vorn geneigt |
| Hubraum |
143 ccm |
| Verdichtungsverhältnis |
7,75 : 1 ... 8,1 |
| Verdichtungsraum |
20,4 ccm |
| Dauerleistung bei 4000 U/min |
6,5 PS |
| Höchstleistung bei 5100 U/min |
7,5 PS |
| Max. Drehmoment bei 3500 U/min |
1,15 kgm |
| Kühlung |
Luft (Axialdruckgebläse) |
| Schmierung / Kraftstoff |
Benzin-Öl-Gemisch 1:25 heute 1:33 möglich |
|
nach oben |
Vergaser |
|
| Bauart |
Rundschieber - Vergaser |
Flachschieber-Vergaser |
| Typ |
24 KN 1-1 |
N 24.1-11 |
| Durchlaß |
24 mm |
24 mm |
| Hauptdüse |
90 |
90 |
| Nadeldüse |
67 |
67 |
| Leerlaufdüse |
45 |
35 |
| Nadelstellung |
3 |
4 |
| Schieberausschnitt |
4 mm |
3 mm |
| Leerlaufluftschraube |
2,5-3 Umdrehungen, offen |
2,5_3 Umdrehungen, offen |
| Schwimmergewicht |
10,6 g |
10,6 g |
| Luftfilter |
Prallblech -
Naßluftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer |
|
nach oben |
Zündung |
|
| Art der Zündung |
Batteriezündung |
| Zündkerze |
Isolator M 14-240 / jetzt 260er
(BERU Isolator) |
|
Isolator>240er = Bosch W4AC oder NGK B7HS |
|
Isolator>260er = Bosch W3AC oder NGK B8HS |
| Gewindelänge |
12,7 mm (Gewinde selbst =10 mm) |
| Elektrodenabstand-Zündkerze |
0,6 mm |
| Unterbrecherkontaktabstand |
0,4 mm |
| Vorzündung |
4 mm v. OT (28 ° Kurbelwinkel), fest eingestellt |
|
nach oben |
Kolben |
|
| Werkstoff |
Si 20 |
| Kolbenringe |
2 Verdichtungsringe |
| Übergrößen |
f. Zylinder-Dmr. 56,25; 56,50; 56,75; 57 mm |
|
nach oben |
Kurbelwellenlager |
|
| Anzahl |
3 Stück |
| Typ |
Rillenlager (6303 /17x47x14) |
| Pleuellager |
Rollenlager doppelreihig, käfiglos, mit Trennscheibe |
| Rollendimension |
5x5 nach DIN 5402 |
|
nach oben |
Kupplung |
|
| Art der Kupplung |
Mehrscheibenkupplung im Ölbad,
| nachstellbar an Motor und Lenker |
|
| Belag |
Reiblamellen Original Cosid |
| Anzahl der Druckfeder |
6 |
| Getriebe |
an Motor angeblockt, Klauenschaltung |
| Zahl der Gänge |
4 |
| Leerlaufanzeige |
elektr. Kontrollampe im Amaturenbrett, links(6 V/ 0,6 W) |
| Schaltung |
durch Fußschalthebel und Schaltautomat |
|
nach oben |
Getriebe |
|
| Getriebestufen |
| 1. Gang |
3,05:1 |
| 2. Gang |
1,805:1 |
| 3. Gang |
1,285:1 |
| 4. Gang |
1:1 |
|
nach oben |
Übersetzung |
|
| Motor / Getriebe |
2,75:1 |
| Getriebe / Hinterrad |
2,19:1 |
Gesamtübersetzung |
| 1. Gang |
18,4:1 |
| 2. Gang |
10,8:1 |
| 3. Gang |
7,73:1 |
| 4. Gang |
6,02:1 |
| Kickstarterübersetzung |
3,76:1 |
Kraftübertragung /Ketten |
| Motor / Getriebe |
Hülsenkette 3/8x7,7x5 Dmr., 44 Glieder |
| Getriebe / Hinterrad |
Rollenkette 1/2x1/4x8,51 Dmr. 94 Rollen |
|
nach oben |
Bremsen |
|
| Fußbremse |
Innenbackenbremse |
| wirkt auf |
Hinterrad |
| Betätigung |
Bowdenzug, nachstellbar |
| Handbremse |
Innenbackenbremse |
| wirkt auf |
Vorderrad |
| Betätigung |
Bowdenzug, nachstellbar an Nabe und Lenker |
| Bremstrommel vorn/hinten |
150 mm-Dmr |
Bremsbelag |
| Breite |
24 mm |
| Werkstoff |
Original Cosid, aufgeklebt |
|
nach oben |
Räder |
|
| Art |
Vollscheibenräder, Leichtmetall |
| Achsen |
Vorderrad: Normalachse mit Ausfallenden
Hinterrad: Steckachse |
| Felgen |
Tiefbettfelgen 2,50 Cx12 |
| Bereifung |
Abmessung 3,50-12 |
| Typ |
Blockprofil |
| Luftdruck |
Vorderrad 1,2 atü f. Solo
Hinterrad 1,5 atü f. Solo
Vorderrad 1,4 atü m. Soz.
Hinterrad 2,0 atü m. Soz. |
|
nach oben |
Federung |
|
| Vorderradfederung |
Schwinghebelgabel, Schraubendruckfeder mit Reibungsdämpfer |
| Wirkung |
proportional |
| Federweg |
110 mm |
| Hinterradfederung |
Trapezschwinge, Drehstabfeder, hydr. Gedämpft |
| Wirkung |
proportional |
| Federweg |
70 mm |
|
nach oben |
Lenkung |
|
| Lenkkopfwinkel |
25 ° |
| Vorderradnachlauf |
75 mm |
| Lenkanschlag |
am Stirnrohr |
| Lenkwinkel |
90 ° |
|
nach oben |
Elektrische Anlage |
|
| Lichtmaschine |
spannungsregelnd |
| Typ |
GMR 6/60 (6Volt 60 Watt) |
| Hersteller |
FEK (Fahrzeugelektrik Karl-Marx-Stadt / Chemnitz) |
| Leistung |
60 W |
| Antrieb |
Anker direkt auf Kurbelwellenzapfen |
| Regler |
RSC 60/6 am Gebläsegehäuse |
| Ladekontrollampe |
links am Amaturenbrett (6 Volt / 0,6 Watt) |
| Sicherung |
15 A |
| Zündspule |
TJ 6/1 am Gebläsegehäuse |
Batterie |
| Spannung |
6 V |
| Kapazität |
8 Ah |
| Minuspol |
an Masse |
| Scheinwerfer |
130 mm Lichtaustrittsöffnung |
| Hauptlicht |
35 /35 Watt Bilux |
|
nach oben |
Rahmen |
|
| Bauart |
Zentralrohrrahmen |
| Verbindungen |
elektr. und autog. Schweißverbindungen |
| Ständer |
Seitenstütze am Trittbrett links |
|
nach oben |
Karosserie |
|
| Vorderteilverkleidung |
Kotflügel, Spritzwand mit angebautem Scheinwerfergehäuse und
Amaturenbrett |
| Bodenverkleidung |
Trittbrett aus GAl-Legierung |
| Hinterteilverkleidung |
Hinterhaube mit herausnehmbarem Werkzeugkasten und seitlich
klappbarer Sitzbank, verschließbar |
| Anzahl der Sitze |
2 |
|
nach oben |
Ausrüstung |
|
| Tachometer |
im Amaturenbrett eingebaut, nachts beleuchtet |
| Soffitte |
6 Volt / 3 Watt |
| Antrieb |
von aus der Vorderradnabe |
| Werkzeug |
in Hinterhaube unter der Sitzbank |
Werkzeug
Zusammensetzung: |
| eine Werkzeugtasche |
|
| 1x Montierhebel |
1x Doppelmaulschlüssel (8x10) |
| 1x Montierhebel, mit Dorn |
1x Doppelmaulschlüssel (9x11) |
| 1x Zündkerzenschlüssel
|
1x Doppelmaulschlüssel (14x17) |
| 1x Verlängerung
|
1x Doppelmaulschlüssel (13x17) |
| 1x Dorn f. Zündkerzenschlüssel |
1x Doppelmaulschlüssel (19x22) |
| 1x Kombizange 160 lg. |
1x Schraubenzieher 6x160 lg. |
| 1x Kolbenfettpresse B 35 |
1x Fühllehre 0,4 / 0,7 |
| 1x Keilriemen 8x475 |
1x Ersatz-Zündkerze
| Isolator M14 x 260 /Bosch W4AC |
|
|
nach oben |
Maße und Gewichte |
|
| Größte Länge |
2080 mm |
| Größte Breite |
650 mm |
| Größte Höhe |
950 mm |
| Radstand |
1430 mm |
| Bodenfreiheit |
110 mm (belastet) |
| Watvermögen |
240 mm |
| Wendekreis-Dmr. |
4,0 m |
| Betriebsfertiges Eigengewicht |
140 kg |
| Leergewicht |
131 kg |
| Zulässiges Gesamtgewicht |
300 kg |
| Achsdruck |
bei Eigengewicht in kg |
bei zul. Gesamtgewicht in kg |
| vorn |
51 kg |
100 kg |
| hinten |
84 kg |
200 kg |
| Kraftstoffnormverbrauch |
2,8 l / 100 km |
Kraftstoffverbrauch bei
gleichbleibender Geschwindigkeit |
| von 40 km/h |
2,1 l / 100 km |
| von 50 km/h |
2,4 l / 100 km |
| von 60 km/h |
2,9 l / 100 km |
| Höchstgeschwindigkeit |
82 km/h |
| Autobahndauergeschwindigkeit |
75 km/h |
| Steigvermögen (solo) |
1. Gang 33% bei 15 km/h
2. Gang 18% bei 30 km/h
3. Gang 12% bei 50 km/h
4. Gang 5% bei 60 km/h |
|
nach oben |
Füllmengen |
|
| Kraftstoffbehälter |
~12 Liter (Gemisch 1:25 damals / heute auch 1:33 möglich) |
| davon Reserve |
1,5 Liter |
| Getriebe |
0,4 ... 0,45 Liter
| (damals DDR GL60 heute Mehrbereichsöl SAE
80-90W GL4 ) |
|
| Fahrbereich je Tankfüllung |
etwa 350 km bei einen Verbrauch auf ca 3,2 Liter auf 100 km |
|
nach oben |