|
Kupplungsdemontage
Teil I |
|
| Die Möglichkeiten zur Kupplungsdemontage bei 150 ccm und 125 ccm Motoren |
|

|
Auf den
Federbolzen eine Markierung (A) mit einem Körner setzen, |
in
Übereinstimmung zur Markierung vom Federteller, |
damit bei der
Montage wieder die Federbolzen genau in der Mitte der kreisförmigen Ausschnitte stehen |
und die Druckfedern +
Federkappen nicht klemmen oder scheuern |
|
 |
| Die Federteller mit einer
Kombizange niederdrücken |
| und die Stifte mit Hilfe
einer Nadel herausschieben. |
|
 |
| Die Federteller mit einem
Mauelschlüssel und "Gegenhalter" niederdrücken |
| und die Stifte mit Hilfe
einer Zange herausziehen |
|
 |
| Die
Federteller mit einem Spezialwerkzeug (11 MW 15-4) niederdrücken |
und die
Stifte mit Hilfe einer Zange herausziehen. |
|

|
|
 |
| Druckbolzen 11 MW 15-4 |
|

|
| Druckbolzen selbst gebaut mit einer
Nuss 6,3mm (1/4") |
|
 |
|
| Beim 125 ccm Motor
(Pitty, SR56 Wiesel) hat der Innere-Kupplungsmitnehmer Federschrauben |
| (keine Federbolzen) und der
Federteller wird mit Halsmuttern gehalten. |
|
 |
| Den Splint 1,5x12 mit
einer Zange herausziehen |
| und Halsmuttern abschrauben |
|
 |
|
| Zum Vergleich: |
| Teile vom 150 ccm Motor |
 |
| und Teile vom 125 ccm Motor |
|
 |
| Beachten: |
| Die "125 cm"
Kupplungen haben gegenüber der "150" Motoren nur 5 Reibbeläge |
| und 4 Kupplungslamellen und
Kupplungskorb ist in der Bauhöhe flacher. |
siehe in Demontage Kupplung Teil 2 |
|
Text und Bilder: Bert N. |