Beschreibung  

Motorroller ohne Haube von rechts

Motorroller ohne Haube von links

Motorroller ohne Haube von rechts

Motorroller ohne Haube von links

   Licht- Signalanlage und Unterbrecher  

Der Scheinwerfer hat eine Biluxlampe 35/35 W für Fern-, Abblend- und eine 1,5-W-Glühlampe für Standlicht.

Die Lichteinschaltungen erfolgen vom Zünd- und Lichtschalter auf der linken Seite des Amaturenbrettes.

Scheinwerfer

Scheinwerfer

Scheinwerfer vom Motorroller SR 59 "Berlin"

Zünd- und Lichtschalter

Zünd- und Lichtschalter

Folgende Bedeutung haben die Schlüsselstellungen:

Stellung 0

Zündung und Licht ausgeschaltet - Schlüssel abziehbar (Parken bei Tag).

Stellung 1

Zündung abgeschaltet, Stand- und Schlußlicht eingeschaltet -
Schlüssel abziehbar (Parken bei Dunkelheit)

Stellung 2

Zündung eingeschaltet, Licht ausgeschaltet -
Schlüssel nicht abziehbar (Antreten des Motors und Fahrt bei Tag)

Stellung 3

Zündung eingeschaltet, Stand- und Schlußlicht eingeschaltet -
Schlüssel nicht abziehbar (Stadtfahrt bei Dunkelheit, Straßenbeleuchtung )
>> nicht mehr zulässig << siehe unten StVO  §17 Beleuchtung

Stellung 4

Zündung eingeschaltet, Haupt- und Schlußlicht eingeschaltet -
Schlüssel nicht abziehbar (Fahrt bei Dunkelheit)

Stellung 5

Zündung eingeschaltet (jedoch kein Aufleuchten der roten Kontrolleuchte),
Licht ausgeschaltet- Schlüssel nicht abziehbar.
(In dieser Stellung anschieben im 1. bzw. 2. Gang des Motorrollers
bei entleerter oder ohne Batterie.)
Das Abblenden des Fernlichtes wird durch den am linken Lenkerarm befindlichen Kippschalter (Abblendschalter) ermöglicht. An ihm befindet sich in kombinierter Form der Druckknopf für das Signalhorn und in der späteren Ausführung mit Lichthupenknopf

Ausführung ohne Lichthupenknopf

ältere Ausführung ohne Lichthupenknopf

Ausführung mit Lichthupenknopf

spätere Ausführung mit Lichthupenknopf

   Signalhorn (Hupe)  

Signalhorn

Signalhorn

Das Signalhorn befindet sich an der linken Seite der Hinterradschwinge und bedarf keiner besonderen Wartung. Die Tonreinheit des Signalhorns ist an einer Schlitzschraube, die sich an der Rückseite des Hornes befindet, einzustellen.
Signalhorn versagt
a Horn defekt.
b Leitungsunterbrechung.
c Signalknopf defekt. .
d Batterie leer
   Brems-, Schluß- und Kennzeichenbeleuchtung (BSK)  
Eine zweckmäßige und formschön ausgebildete Kappe nimmt die Glühlampen für Brems-, Schluß- und Kennzeichenbeleuchtung an der Rückwand der Hinterhaube auf.

Brems-, Schluß- und Kennzeichenbeleuchtung

Brems-, Schluß- und Kennzeichenbeleuchtung

         Schluß- und Kennzeichenbeleuchtung -Soffitte 6V/5W / Bremslicht 6V/15W

  Regler  

Der Regler hat die Aufgabe, die Spannung der Lichtmaschine, unabhängig von der Motordrehzahl und Anzahl der eingeschalteten Verbraucher, auf annähernd gleicher Höhe zu halten. Außerdem schaltet der in ihm enthaltene Rückstromschalter selbsttätig bei erreichen der erforderlichen Drehzahl die Batterie ab bzw. bei Unterschreiten dieser Drehzahl dieselbe in den Stromkreis ein.

Regler und Zündspule

1- Sicherungskasten
2- Zündspule
3- Regler

   Zündanlage  

Die Zündanlage besteht aus der am Gebläsegehäuse befestigten Zündspule mit Zündleitung und Zündkerze sowie dem auf der Lichtmaschinenhaltekappe befindlichen Unterbrecher mit parallelgeschaltetem Kondensator.
Lichtmaschine
   1. Befestigungsschraube des Unterbrechers
   2. Halteschrauben für Unterbrecher mit Platte
   3. Halteschrauben für Polgehäuse
   4. Anschlußschraube des Unterbrecherhebels
   5. Kondensator
   6. Unterbrechernocken
   7. Vorwiderstand
   8.  Schmierfilz
   9.   Bürsten (Kohlen) -diese sind unter Spannung durch Bürstenfedern
   Unterbrecher   
Durch den mit der Kurbelwelle rotierenden Unterbrechernocken wird im Zündzeitpunkt der Unterbrecherhebel, der den einen der beiden Unterbrecherkontakte trägt, gegen den Druck der Unterbrecherfeder angehoben, und der über die Unterbrecherkontakte bis dahin fließende Primärstrom wird bei der Kontakttrennung unterbrochen. In diesem Moment bricht das aufgebaute Stromfeld in der Zündspule, das bei geschlossenen Unterbrecherkontakten besteht, zusammen und induziert einen Hochspannungsstrom von 10000 bis 15000 V. Dieser hochgespannte Strom fließt durch das Hochspannungskabel zur Zündkerze.
Um das Entstehen eines schädlichen Öffnungsfunkens zwischen den Unterbrecherkontakten zu vermeiden, ist parallel zu diesen ein Kondensator geschaltet. Zur Erreichung des richtigen Kontaktabstandes an höchster Unterbrechernockenstellung (0,4 mm) und zum Einstellen des günstigsten Zündzeitpunktes (4,0 mm vor OT) ist die zweiteilige Unterbrechergrundplatte verstellbar. Ein unter Federdruck stehender Schmierfilz sorgt dafür, daß die Nackengleitbahn leicht gefettet ist und dadurch der Verschleiß des Unterbrecherhebels auf ein Mindestmaß gehalten wird.

alte Ausführung

neue Ausführung

neue Ausführung

passt nur bedingt  in "original" Zündanlage durch unterschiedliche Unterbrecherplatte / späterer Ausführungen ist z.B.bei MZ

Beachte: passt nicht für Pitty und SR56 Wiesel

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

   I. Allgemeine Verkehrsregeln

   §17 Beleuchtung

 (1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.
 (2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf auch nicht mit Fernlicht gefahren werden. Es ist rechtzeitig abzublenden, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt oder wenn es sonst die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße erfordert. Wenn nötig, ist entsprechend langsamer zu fahren.
 (2a) Krafträder und Motorroller müssen auch am Tage mit Abblendlicht fahren.
zurück zur Inhalts-Index

Copyright © www.iwl-stadtroller-berlin.de

Stand: Mai 2009