IWL-Roller -Typ |
Pitty |
Wiesel SR 56 |
Berlin SR59 |
Troll 1 |
Motor von MZ |
RM 125-1M |
RM 125-2 |
RM 150 |
RM 150-1 |
Hubraum |
123 ccm |
143 ccm |
Leistung |
bei Höchstleistung |
|
5 PS |
5,5 PS |
7,5 PS |
9,5 PS |
Verdichtung |
1: 6,85 |
1: 7,5 |
1: 8 |
1: 9 |
Zylinderzahl |
1 |
1 |
1 |
1 |
Bohrung x Hub |
52 x 58 mm |
52 x 58 mm |
56 x 58 mm |
56 x 58 mm |
Zündzeitpunkt v.OT
in Graden und Millimetern |
|
4 mm / 28° |
4 mm / 28° |
4 mm / 27,5° |
4 mm / 27,5° |
Unterbrecherabstand |
0,4 mm (an höster Unterbrechernockenstelle) |
Kühlung |
Gebläsegekühlt ( Axialgebläse) |
Vergaser |
BVF NB 20 |
(Flachschieber) |
|
BVF NB 20 |
(Flachschieber) |
|
BVF N 241-11 (Flachschieber) |
BVF 24 KN 1-3 |
(Rundschieber) |
|
|
BVF 24 KN 1-1 (Rundschieber) |
Haupt-/ Leerlauf-/ Nadeldüse/
Nadelstellung (Kerbe v.Oben) |
80 / 35 / 67 / IV-III
Einfahrzeit: HD 85, 2000 km |
85 / 35 / 67 / IV-III
Einfahrzeit: HD 85, 2000 km |
90 / 35 / 67 / IV-III |
90 / 45 / 67 / III |
|
95 / 40 / 67 / III
|
Luftregulierschraube
Umdrehungen offen |
2,5 |
2,5 |
2,5-3 |
2,5-3 |
Durchlaß / Luftfilter |
20 mm / Naßluftfilter mit Starteinrichtung |
20 mm / Naßluftfilter mit Starteinrichtung |
24 mm / Prallblech-Naßluftfilter mit
Ansauggeräuschdämpfer |
24 mm / Prallblech-Naßluftfilter mit
Ansauggeräuschdämpfer |
BVF steht für |
Berliner Vergaser und Filter
Werke (Berlin-Ost) |
Kraftstoff |
Benzin - Öl - Gemisch ( z.B. 1 Liter Öl
auf 33 Liter Benzin) |
Mischung |
1 : 25 |
1 : 25 |
1 : 33 |
Anzahl der Gänge |
3 (Fußschaltung) |
4 (Fußschaltung) |
Kraftübertragung Motor/ Getriebe |
Primärantrieb über Hülsenkette
3/8"x7,7x5 Dmr. (A 9,5x7,5 Dmr ) 44 Glieder |
Primärantrieb wie
Vorgängermodelle nur 48
Glieder |
Kraftübertragung Getriebe/
Hinterrad |
Hinterradantrieb über Rollenkette
1/2"x1/4"x8,51 Dmr., 88 Glieder |
Hinterradantrieb über Rollenkette
1/2"x1/4"x8,51 Dmr., 94 Glieder |
Hinterradantrieb über Rollenkette 1x12,7x6,4 Dmr.,
108 Glieder |
Getriebekettenrad |
(Normalausführung) |
|
14 Zähne |
14 Zähne |
16 Zähne |
16 Zähne |
Kupplung |
Mehrscheibenkupplung im Ölbad (Getriebeöl) |
Fahrwerk |
Zentralrohrrahmen; vorn geschobene Langschwinge mit
70 mm Federweg; hinten Triebsatzschwinge mit 70 mm Federweg |
Zentralrohrrahmen; vorn geschobene
Langschwinge mit 110 mm Federweg; hinten Parallelogrammschwinge mit Drehstabfeder und 70
mm Federweg |
Zentralrohrrahmen; vorn geschobene Langschwinge mit
130 mm Federweg; hinten Parallelogrammschwinge mit 100 mm Federweg |
Bremsen |
Vorn und hinten 150 mm Trommelbremse |
Vorn und hinten 160 mm Trommelbremse |
Bereifung |
Vorn und Hinten 3,50 - 12" |
Felgengröße |
2,50 x 12 |
IWL-Roller-Typ |
Pitty |
Wiesel SR 56 |
Berlin SR59 |
Troll 1 |
Felgenart |
Vollscheibenräder aus Stahl, genietet, |
Vollscheibenräder aus Leichtmetall, genietet, |
Vollscheibenräder aus Leichtmetall, genietet, später
geschweißt |
Vollscheibenräder aus Leichtmetall, geschweißt |
Reifendruck |
Solo Vorn 1,2 atü Hinten 1,5 atü |
Solo |
Vorn 1,4 atü |
Hinten 1,5 atü |
|
mit Sozius, Campi, Gepäck Vorn
1,4 atü Hinten 2,0 atü |
mit Sozius, Campi, |
Gepäck |
Vorn 1,4 atü |
Hinten 2,5 atü |
|
Elektrische Anlage Lichtmaschine
Typ / Leistung |
GM 30/45 6 V, 45 W |
GMR 6/60 6 V, 60 W |
LMZR6/60 6 V, 60 W |
Regler
Typ / Beschreibung |
RSC 30/6 / Reglerschalter in Hochbauform |
Pitty am Rahmen |
Wiesel am Gebläsegehäuse befestigt |
|
RSC 30/6 / Reglerschalter in Hochbauform, |
Berlin am Gebläsegehäuse |
Troll am Haubenträger befestigt |
|
Zündung |
Batteriezündung 6 Volt |
Kerzen (Isolator) |
M14-225 |
M14-225 |
M14-240 / 260 |
M14-240 / 260 |
Kerzen- Elektrodenabstand |
0,6 mm (Stand 1964) heutige
260er Kerzen sind 0,4 und können so bleiben, |
Batterie |
6V / 8 Ah; Blei- oder
Nickel-Cadmium-Akkumulator |
6V / 8 Ah; Blei-Akkumulator |
12 Ah; Blei-Akkumulator |
Sicherung |
15 A |
15 A |
8 A |
IWL-Roller-Typ |
Pitty |
Wiesel SR 56 |
Berlin SR59 |
Troll 1 |
Beleuchtung |
Hauptlicht: 25/25 W Bilux (Sockel BA 20d)
|
Standlicht: 1,5 W (Sockel BA 9s)
|
Rücklicht: Soffitte 3 W (Sockel SV 7)
|
ab 6/1957 Bremslicht: 5 W (Sockel BA15s)
|
Tachobeleuchtung: Soffitte 3 W (Sockel SV 7)
|
Leerlaufanzeige: 1,5 W (Sockel BA 9s)
|
Kühlluftkontrolle: 1,5 W (Sockel BA 9s)
|
Ladekontrolle: 1,5 W (Sockel BA 9s) |
|
|
Hauptlicht: Berlin 35/35 W Bilux (Sockel
BA 20d) |
Hauptlicht Troll
45/40 W Bilux (Sockel BA 20d) |
|
Standlicht: Berlin 1,5 W (Sockel
BA 9s) |
Rücklicht
Troll:
2 W (Sockel BA 9s ) |
|
Rücklicht: Berlin 5 W Soffitte (Sockel
SV 8) |
Bremslicht:Troll
5 W Soffitte (Sockel SV 8) |
|
Bremslicht: Berlin 15 W (Sockel
BA15s) |
achobele Troll
18 W Soffitte (Sockel SV 8.5) |
|
Tachobeleuchtung: Berlin 3 W
Soffitte (Sockel SV 7) |
Tachobeleuchtung: Troll
2x 1,2 W (Sockel BA 7s) |
|
Leerlaufanzeige: Berlin 0,6 W (Sockel
BA 7s) |
Leerlaufan beim Troll
gleichzeitig Kühlluftkontrolle: |
Leerlaufanzeig e
1,2 W (Sockel BA 7s) |
|
Kühlluftkontrolle: Berlin 0,6 W (Sockel
BA 7s) |
|
Ladekontrolle: Berlin 0,6 W (Sockel
BA 7s) |
Ladekontrolle: Troll
1,2 W (Sockel BA 7s) |
|
Blinker Troll 2x 18 W Soffitte (Sockel SV
8.5 ) |
|
|
|
Tipp: |
Soffitte mit Sockel SV 7 ist ca
31 mm lang und ca 8mm dick an der stärksten Stelle vom Glaskolben |
|
|
Soffitte mit Sockel SV 8 ist ca
37 mm lang und ca 10,5mm dick an der stärksten Stelle vom Glaskolben |
|
Scheinwerfer |
Lichtaustritt 130mm, mit symetrichem Licht |
Lichtaustritt 136 mm, |
mit asymetrichem |
Abblendlicht |
|
Leergewicht |
139 kg |
124 kg |
131 kg |
128 kg |
Spitze |
65 km/h |
70 km/h |
82 km/h |
90 km/h |
Verbrauch bei 60 km/h |
ca. 3,5 l/100km |
ca. 3,2 l/100km |
ca. 3,2 l/100km |
ca. 2,6 l/100km |
Stückzahl |
11.293 |
57.400 |
113.943 |
56.513 |
Produktionszeit |
1954 - 55 |
1956 - 59 |
1959 - 62 |
1962 - 64 |
IWL-Roller-Typ |
Pitty |
Wiesel SR 56 |
Berlin SR59 |
Troll 1 |