historische
IWL - Souvenirs und Werbemittel |
|
|
Neben den üblichen Werbemitteln aus
Papier, Poster und Informationsblättern wurde auch mit kleinen Geschenken, genannt
Sreuartikel, um die Gunst des Kunden geworben. Einige derartige Werbemittel möchten wir
hier vorstellen |
|
|
Ich danken dem Stadtmuseum Ludwigsfelde für die
freundliche Fotogenehmigung und auch den Mitgliedern der IG-Stadtroller-Berlin
für die zur Verfügung gestellten Bilder. |
|
|
Um sich als Rollerfahrer und Fan des Erzeugnisses
zu outen, bedurfte es natürlich äußerer Zeichen. Besonders geignet war dazu eine
dezente Anstecknadel. Das Firmenzeichen IWL, geprägt in
Messing, ausgelegt in farbiger Emaille, Breite 20 mm, also die übliche Größe einer
Anstecknadel. Für den Roller gab es einen Wimpel aus Stoff, der mit dem Firmenzeichen in
den Werksfarben versehen war.
( Fotos: Frieder Scharfe) |
|
|
|

|
Nadeln vom Werk Ludwigsfelde, IWL wurde
erst nach 1965 ein IFA - Werk |
|
|
|
|

|
|
|
Amboss
Da das Werk auch über eine eigene Schmiede und Gießerei verfügte, war es nur
natürlich, daß auch dieser Bereich, gleich in Eigenherstellung, ein entsprechendes
Souvenir anbot. Es wurde nur in geringer Stückzahl hergestellt und an besondere Kunden
verschenkt. Der Amboß ist aus Stahl und wurde in Wachsausschmelzverfahren gegossen. Das
Firmenzeichen wurde in der verlohrenen Gußform gleich mitgegossen. Anschliessend poliert.
Länge 100 mm. der Amboß diente als Briefbeschwerer oder als Blickfang in Vitrinen. Hier
zum Vergleich mit dem Firmenzeichen des Troll- Lenkers fotografiert.
( Fotos: Frieder Scharfe) |
|
|
|
|
Der Amboss wurde von Christian Lockenkötter
entdeckt und gekauft |
|
|
|
Schutzhülle für
Streichholzschachteln |
|
|
|
Auch an den Raucher wurde gedacht. Feuerzeuge waren
damals noch nicht üblich, es sei denn in umständlicher Benzin-Ausführung. Damit die
Raucher ihre Streichholzschachtel in der Hosentasche nicht immer zermalmten, wurde eine
stabile Hütte verschenkt. |
Sie besteht
aus Aluminium, ist gold eloxiert und zeigt auf der Vorderseite einen detaillierten
herausgearbeiteten Wiesel-Roller, auf der Rückseite das IWL-Logo sowie die Inschrift , |
(Fotos: Frieder Scharfe) |
|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
Flaschenöffner ( mit Hammer
) |
Oder ist das ein Hammer mit
Flaschenöffner ? Es kommt wohl auf die Betrachtungsweise und den jeweiligen Umstand an. |
1965 aus Stahl geschmiedet, war es ein
Souvenir der Schmiede des IWL und grundsolide war das Teil allemal |
(Foto: Frieder Scharfe) |
|
|
|
|
Kugelschreiber, |
waren schon immer ein beliebtes (und
profanes)Werbemittel. Im Jahre 1960 wurde ein Kugelschreiber HEIKO " Expreß",
Modell 69, an potentielle Kunden verschenkt. Es war ein soldies Schreibgerät mit in Gold
ausgelegter Inschrift. "VEB Industriewerke Ludwigsfelde". Der
Kugelschreiber wurde in einer Plaste-Schutzhülle, in der sich sogar noch eine
Gebrauchsanweisung befand,übergeben |
(Foto: Frieder Scharfe) |
|
|
|

|
Bild und Text von Thoralf Roebel aus Lutherstadt
Eisleben |
Das Feuerzeug hat
mein Opa einmal auf der Leipziger Messe bekommen und meinem Vater danach geschenkt. Mein
Vater hatte früher auch einen Berliner Roller und ich habe jetzt auch wieder einen mit
Anhänger und Kindersitz. |
Bild vom
Roller unter: |
>>Rollerbilder<< |
|
|
|
|
|
|
Wimpel zum Deutschlandtreffen in Berlin
1964, |
als Rahmenveranstaltung zum Deutschlandtreffen der
Jugend in Ostberlin wurde das 7. IWL-Rollertreffen durchgeführt. Jeder Teilnehmer
bekam diesen Wimpel als Souvenir und die Rollerfahrer ihre Plakette. Auch wurde zu
diesem Jugendtreffen der Start für die Jugendsendung DT64 im
Berliner-Rundfunk (DDR) gegeben. |
|
|
|
|
|
IWL-Logo |
Wer kennt nicht dies Bild vom
100 000 Berlin, 2004 hat Bert N. |
bei einem Trödler in Berlin ein
ähnliches Logo entdeckt und käuflich |
erworben, es
ist ca.55 x 19,5 cm, es ist geprägte dicke Pappe, |
(Archiv: Bert N.) |
|
|