Beschreibung  

Motorroller ohne Haube von rechts

Motorroller ohne Haube von links

Motorroller ohne Haube von rechts

Motorroller ohne Haube von links

   zum Motor und seine Arbeitsweise    
Der durch Gebläse luftgekühlte Einzylinder-Zweitakt-Vergasermotor des Stadtrollers ‘SR 59 - Berlin’ arbeitet als sogenannter Dreikanalmotor mit Umkehrspülung.

Dieser Motor ist eine Weiterentwicklung des bewährten Zweitaktmotors des MZ-Motorrades RT 125-2.

Die Arbeitsvorgänge des Zweitaktmotors RM 150 spielen sich wie folgt ab:
Beim Hochgehen des Kolbens (vom UT zum OT) im Zylinder wird indem druckdicht abgeschlossenen Kurbelgehäuseraum ein Unterdruck erzeugt. Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes legt der Kolben mit seiner Unterkante eine Öffnung in der Zylinderwand, den sogenannten Einlaßschlitz, frei. Dieser stellt die Mündung des Einlaßkanales dar, durch den mittels des erzeugten Unterdruckes nunmehr Frischluft in den Kurbelgehäuseraum einströmt. Da dieselbe auf ihrem Weg in den Motor den Vergaser durchströmt hat, ist sie dort im richtigen Verhältnis mit Kraftstoff, gleichzeitig aber auch mit dem für die Motorschmierung notwendige, dem Kraftstoff beigemengten Öl durchsetzt worden. Wenn der Kolben nach Überschreiten des oberen Totpunktes wieder nach unten geht und den Einlaßschlitz verschließt, verdichtet er also im Kurbelgehäuseraum fertig aufbereitetes, brennbares Kraftstoff-Luft-Gemisch. Aus diesem hat sich inzwischen das beigemengte Öl ausgeschieden und an den Gleit- und Lagerstellen im Motorinneren niedergeschlagen. Kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes legt der Kolben mit seiner Oberkante zwei ebenfalls in der Zylinderwand befindliche Öffnungen, die sogenannten Überströmschlitze frei, mit denen zwei seitlich am Zylinder vom Kurbelgehäuse hochführende Überströmkanäle in den Zylinderraum oberhalb des Kolbens münden. Durch diese Kanäle wird das unter dem Druck der Vorverdichtung stehende Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuseraum in den Raum oberhalb des Kolbens überführt. Die Überströmkanäle münden so in den Zylinderraum, daß die beiden Gasströme auf die hintere Zylinderwand treffen, dort aufgerichtet werden und nach dem Zylinderkopf strömen, wo sie ihre Bewegungsrichtung umkehren (Umkehrspülung!) und nunmehr den ganzen Raum oberhalb des Kolbens füllen. Der nach Überschreiten des unteren Totpunktes wieder nach oben gehende Kolben verdichtet die in den Zylinderraum eingebrachte Frischgasfüllung. Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes wird dieselbe durch den an den Elektroden der Zündkerze im Zylinderkopf überspringenden Zündfunken entzündet. Die beider Verbrennung entstehende Wärme führt zu erheblicher Drucksteigerung der Füllung, die nach Überschreiten des oberen Totpunktes den Kolben abwärts treibt und zur Leistungsabgabe des Motors an die Kurbelwelle führt. Kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes legt der Kolben mit seiner Oberkante den Auspuffschlitz in der Zylinderwand frei. Durch diesen gelangt das noch unter Druck stehende verbrannte Altgas in das Auspuffrohr und den Auspufftopf, den es nach darin erfolgter Ausdehnung und Abkühlung schallgedämpft verläßt.
Das Freilegen des Auspuffschlitzes durch die Kolbenoberkante in der Nähe des unteren Totpunktes erfolgt so rechtzeitig vor dem Öffnen der ebenfalls in der Nähe des unteren Totpunktes liegenden Überströmschlitze, daß bei Überströmen des Frischgases in den Zylinderraum der in diesem herrschenden Druck bereits so weit abgefallen und die Temperatur so weit abgesunken ist, daß kein Zurückdrücken des Frischgases in den Kurbelgehäuseraum und keine Entflammung des eintretenden Frischgases durch die Altgase erfolgen kann. Das den Zylinderraum füllende Frischgas dient gleichzeitig zur Verdrängung des restlichen Altgases aus dem Zylinderraum.
 

hier das Bild vergrößern

   Explosionszeichnung des Motorrollermotors SR 59 / RM 150  
hier das Bild vergrößern,

Hinweis: das Bild ist in der Betriebsanleitung nur 8,5 x 8 cm

   daher ist es in der Vergrößerung in schlechter Qualität

   weitere Infos zum Motor unter >> Technik und Tipps << --Ersatztteilkatalog für die IWL - Motorroller--  

Anmerkung:
Die Leistungs- und Drehmomentenkurve  und die Kraftstoffverbrauchskurve habe ich hier nicht eingestellt.
zurück zur Inhalts-Index

Copyright © www.iwl-stadtroller-berlin.de

Stand: Mai 2009